Eine der Neuerungen war, das ich in 2018 strukturierter als bislang vorgehen wollte.
Da die langen und zeitintensive Läufe aufgrund meines arthrösen Kniegelenkes nicht mehr so möglich sind wie in den vorherigen Jahren, habe ich mich entschlossen sowohl an der Winterlaufserie des Post SV Lehrte teilzunehmen, wie auch an der HM-Vorbereitung durch die HAZ und Markus Pingpank, immer im samstäglichen Wechsel. Hin und wieder sollte ein schneller Wettkampf dazu kommen. Und nun schauen wir einmal was dabei rum kommt.
Der Lehrter Sylvesterlauf 2017
Das war das totale Fiasko, so einen Scheißlauf habe ich sachon lange nicht mehr hingelegt und das noch hier in Lehrte. Okay das Knie istnoch immer nicht in Ordnung und schmerzt, aufgrund fehlender Trainingsläufe ist die Kondition noch nicht wieder da aber so abkacken, na ich weiß nicht das wird die nächste Zeit nicht einfach werden. Leider gab es auch noch soetwas wie Häme aus den eigenen Reihen, doch das war aufgrund der Verhaltensweisen zu erwarten gewesen. Statt Glückwunsch zum Sieg gab es nur noch Häme beim Verlieren. Fürchte mal, das ich mir das nicht mehr allzu lange antun werde und mir einen anderen Verein suchen muß. Soetwas war aus meiner Sicht nicht zu erwarten gewesen. 400 AK Siege habe ich eingefahren davon über 200 für den Post SV
Dirk Deseke belegte in einer Zeit von 29:56 Min. den 16. Platz in der Gesamtwertung und den 4. Platz in der Altersklasse M50 er war damit genau 1 Platz vor mir. ich benötigte die schlechteste Zeit die je auf dieser Strecke gelaufen bin, mit 00:30:14 kam ich als 1.der AK M65 ins Ziel. Bei meiner letzten Teilnahme waren es noch 00:26:30.
36. Celler WASA-Lauf 2018 erneut ein starkes Event !
Rund 9.000 Sportler bei Europas größtem Altstadt-Lauf – Celle freut sich über Zuspruch von bisher 1 Million Schaulustigen seit 1983
„Die hohe Teilnehmerzahl spricht für die unverändert hohe Attraktivität unseres Traditionslaufes. Und auch die bis zu 35.000 Tagesbesucher, die die Gassen der Altstadt bei den sechs Lauf- und drei Walking-/Wanderdisziplinen säumten, zeigen die ausgezeichnete Reputation, die der Celler WASA-Lauf bei seiner 36. Auflage genießt“, so Co-Veranstalter Holger Pieper. „Und auch das wunderbare Frühlingswetter lockte die Zuschauer, bei den stimmungsvollen Sport- und Schauprogrammen dabei zu sein.“
Besonders stolz auf seine Stadt und den Traditionslauf zeigte sich auch Oberbürgermeister Jörg Nigge, der auf die über 1 Million Besucher in den vergangenen 36 Jahren als Aushängeschild weit über Celles Stadtgrenzen hinaus hinwies und damit auch den nicht unbeachtlichen Wirtschafts- und Touristikfaktor betonte. Offiziell und nach Anmeldung waren 8.977 aktive Amateure am Start, aber es gibt immer noch ein paar Dutzend unangemeldete Last-Minute-Mitläufer, so dass die 9.000er Grenze geknackt wurde. Das gesamte ehrenamtliche Orga-Team freut sich, dass in den 36 Jahren seines Bestehens der WASA-Lauf immer von einer großen ehrenamtlichen Mannschaft aus mehreren hundert Helfern durchgeführt werden konnte. Und noch eine Besonderheit: Der Lauf ist seit Beginn an ein lupenreiner Amateurlauf – es gibt keine Startgelder und auch keine Siegprämien. Auch nicht für Weltmeister oder Olympiasieger, die hier auch schon gestartet sind. Diese Besonderheiten konnten über all die Jahre nur deshalb beibehalten werden, weil sich die örtlichen Wirtschaftsunternehmen immer wieder als großzügige Sponsoren zeigen.
Wie im Vorjahr waren in diesem Jahr 36 Nationen am Start– die am weitest Gereisten kamen aus den USA. Ein Blick auf die Bestzeiten über alle Laufstrecken zeigt Erstaunliches: Die Streckenrekorde bei den Frauen und Männern sind im Schnitt ausnahmslos schon rund 25 Jahre alt – nur der 5 Km-Laufrekord stammt aus dem Jahr 2010. Auf dem Großen Plan moderiert die Veranstaltung wieder Jochen Heringhaus. Das sportliche Urgestein „Biber“ Lenze, der nach 36 Jahren die sportliche Einlaufmoderation zum letzten Mal hatte, kennt den Grund: „In den 1990-Jahren spülte uns die Wiedervereinigung sehr viele exzellente Läufer zu, die Bestzeiten aufstellten. Heute ist die Konkurrenz an Laufveranstaltungen so groß, dass auch die Zahl der Meldungen nicht mehr an diese Jahre anknüpfen.“
Volkslauf Bordenau und Frühjahrslauf Weiden - Post SV Läufer erfolgreich im Ziel!
Trotz des nicht gerade einladenden Wetters waren Läufer
des Post SV Lehrte am Start von Duathlon- und Laufveranstaltungen.
Knut Barnstorf hatte sich entschieden, am Sonntag in
Bordenau statt am Samstag in Springe zu starten. Er hatte Glück, das Wetter war am Sonntag zwar noch eisig aber nicht so fies windig und glatt wie am Samstag. Mandy Krause war dagegen in
Süddeutschland unterwegs und hatte zumindest nicht ganz so eisige Bedingungen wie die Läufer hier in Norddeutschland. Detlef Oppermann ging dagegen am Samstag auf die eisige Strecke in Springe um die
10 km zu bewältigen.
Mandy war am Samstag am Start ihres zweiten Duathlon in
diesem Jahr. In Dietlburg bei Regensburg suchte sie die ganz große Herausforderung beim "Jag de Wuidsau" Cross-Duathlon. Eine Veranstaltung die nicht für Weicheier gedacht ist! Bei der Veranstaltung
sind 17,4 km auf dem Rad und 5,2 km auf einer Crosstrail Laufstrecke zu absolvieren. Die Radstrecke mußte dabei 4 mal durchfahren werden und es mußten jedesmal 104 Höhenmeter - in Summe somit 400
Höhenmeter - bewältigt werden. Auf jeder der zwei Laufrunden von 2,6 km waren immerhin noch 80 Hm zu überwinden. Der erste Teil der Laufrunde muß laut Veranstalter wegen der starken Steigung im
sogenannten "Allrad" Modus bewältigt werden.
Nach Mandys Aussagen war sie noch nie so nah daran,
einen Wettkampf aufzugeben, so schwer war die Radstrecke. Jedoch biss sie die Zähne zusammen und überwand den inneren Schweinehund und wurde als 3. in ihrer Altersklasse W30 belohnt. Nach 2:25
Stunden war sie dann im Ziel. Gut nur, das hier nicht auch noch Schnee gelegen hatte.
Am gleichen Tag war auch Detlef bei widrigen
Bedingungen mit starkem Wind und vereisten Strecken inklusive Schneeverwehungen in Springe am Start. Obwohl diese Bedingungen nicht wirklich gut waren, wurden allein auf dieser Strecke 197 Läufer im
Ziel registriert. Detlef kam nach 49:38 Min ins Ziel und wurde damit 2. seiner AK M65.
Am Sonntag war Knut in Bordenau und Mandy in Weiden
beim Frühjahrslauf am Start. Knut hatte sich 5 km ausgesucht und Mandy die 14 km Strecke. Knut wollte nach dem Celler Wasa Lauf noch einmal entspannt und stressfrei laufen und wählte daher die
kürzere Strecke. Nach 22:56 Min war er als 12. Mann und als 2. seiner AK M50 hochzufrieden im Ziel. Für Mandy verlief das Rennen ebenfalls sehr gut. Von der 14 km Strecke kam sie als 1. Frau - und
somit Siegerin - nach 1:05:59 Stunden zurück ins Ziel. Als diejenige mit der weitesten Anreise - und auch noch Siegerin - erhielt sie dafür beim Zieleinlauf entsprechenden
Applaus.
Hannover Marathon - Post SV Lehrte am Start beim Marathon und Halbmarathon!
Die Ziele waren bei vielen
Läufern und Läuferinnen hoch gesteckt, auch bei den Profiläufern aus den afrikanischen Ländern. Aber wie es so ist, beim Marathon muss an diesem Tag eben alles passen: Tagesform und
Gesundheitszustand aber eben auch das Wetter.
Aber leider wurde es allen
Läufern schwer gemacht weil dieser Tag der erste warme Tag des Jahres war und somit im Training noch keine Anpassung erfolgen konnte. So blieb auch die gesamte Elite weit unter den angepeilten
Rekorden. Aber auch die Läufer des Post SV Lehrte mussten ihre Zielzeiten nach unten korrigieren.
An den Start des Marathon
mit gut 1600 Teilnehmern gingen Mandy Krause und Dirk Deseke. Beim Halbmarathon waren mit gut 10.000 Läufern auch Petra Emmermann, Detlef Oppermann und Jochen Zittier am Start. Die Zielsetzung war
unterschiedlich: Mandy wollte mit 3:15 Stunden neue persönliche Bestzeit laufen. Detlef wollte nach gut 1:35 Stunden, Petra nach 1:45 Stunden im Ziel sein und Jochen wollte es von den Bedingungen
abhängig machen ob er für sich läuft oder einen Kamerad begleitet.
Für Mandy lief das Rennen
bis km 10 planmäßig, sie lief bis dort im geplanten Tempo von 4:38 Minuten pro Kilometer. Bei der nächsten Zeitnahme war sie dann ein wenig schneller unterwegs. Nach der Halbmarathon Distanz und auch
bei Kilometer 25 sagte die Hochrechnung dann eine Zielzeit von 3:28 Stunden voraus. Aber irgendwann nach km 30 bekam sie noch einmal die "zweite Luft" und konnte dann mit 3:25:42 Stunden ins Ziel
einlaufen. Im gesamten Frauenfeld war das Platz 15 und der 4. Platz in ihrer Altersklasse W30. Nimmt man noch die internationalen Läuferinnen raus, dann war sie 7. im Feld der deutschen Läuferinnen.
Dirk erging es leider nicht so gut, er passierte zwar noch die 30 km Zeitnahme, beendete dann jedoch das Rennen bei Kilometer 34.
Bei den Halbmarathon
Läufern hatten sich dann Jochen und Petra läuferisch zusammen getan und passierten die 10 km Marke nach gut 52 Minuten. Diese Stelle hatte Detlef nach gut 47 Min bereits passiert. Petra und Jochen
liefen dann noch bis km 16 zusammen und ab dort lief Petra alleine Richtung Ziel welches sie nach 1:52:30 Stunden als 433. Frau und als 26. ihrer AK W55 erreichte. Jochen hatte sich zurück fallen
lassen um noch einen Marathon Läufer zu begleiten und kam mit einer Zeit von 2:07:42 als 3894. Mann und als 533. seiner AK M55 Ziel, für ihn ein echter Trainigslauf. Delef war zum diesem Zeitpunkt
schon 33 Minuten im Ziel und mit seiner Zeit von 1:34:32 Stunden belegte er den 596. Platz bei den Männern und in seiner AK M65 verpasste er als 4. knapp einen
Podestplatz.
Bei gut 10.000 Startern
und der Anwesenheit der deutschen Elite wegen der gleichzeitigen Deutschen Meisterschaft im Halbmarathon und den warmen Temperaturen können aber alle mit ihren Platzierungen hoch zufrieden
sein.
Volkslauf Hämelerwald, Spreewaldsee und Adria Spring Trail - Mandy Krause vom Post SV Lehrte auf Platz 2 und Detlef Oppermann Sieger in der Altersklasse!
Am Sonntag waren dann die Läufer in Hämelerwald und am Spreewald am Start.
Mandy und Detlef liefen 10 km und Harald 5 km in Hämelerwald und Wolfgang 21,1 km, also Halbmarathon, im Spreewald.
In Hämelerwald lagen die Temperaturen um 11:15 Uhr bei 19° (Start des 5km Laufs), um 13:30 Uhr zum Start über 10 km bei 23°, zum Abschluss sogar
bei 25,5° Grad. Etwas
erträglicher machte den Lauf die Route durch den Hainwald, wobei den Läufer(innen) die sommerlichen Temperaturen (meine Meinung) schon etwas zu schaffen machten. Wegen der Froschwanderung am See
musste die Laufstrecke erstmalig ein wenig verlegt werden. Harald machte das nichts aus, er lief die 5 km in 31:55 Min ins Ziel. Nach seinem Lauf war er Motivator für Mandy und
Detlef.
Mandy lag in der ersten
Runde noch auf Platz 1 des Frauenfeldes. In der Runde 2 war sie dann aber für die improvisierte Minealwasser-Dusche dankbar. Ihr "Motor" war - wie sie Harald sagte - nach dem Marathon in Hannover und
am Kyffhäuser Halbmarathon noch in der Erholungsphase und musste im Hainwald erneut hohe Leistung bringen. In der zweiten Runde fiel sie dann auf Platz 2 zurück und verteidigte diesen aber auch bis
ins Ziel. Auf ihren Fersen war auch ständig Detlef der wie immer ein gutes Rennen lief. Beide durften im Ziel mit den Platzierungen hoch zufrieden sein. Mandy wurde mit 44:13 die 2. Frau und 19. im
Gesamtfeld von 104 Teilnehmern. Detlef kam dann als 26. mit 47:09 Min als 1. seiner AK M65 ins Ziel.
Historische Staffel Hildesheim nach Hannover (ca. 35 Kilometer) |
Start:
ca. 9:00 |
Mannschaften: 1 Mannschaft = 8 Läuferinnen bzw. Läufer je 4,4 Kilometer |
Die Staffeln der Hannover Runners mit jeweils acht Teilnehmer/innen werden die ca. 35 Kilometer (je 4,4 km) lange Distanz in Angriff nehmen; überwiegend wird auf Wald- und Feldwegen gelaufen. Der Zieleinlauf erfolgt im Erika-Fisch-Stadion. Begleitet wird der Lauf von Shuttle- Fahrzeugen, die auch für die Transfers zu den Startpunkten an der Strecke vorgesehen sind. Abfahrt ist 8:00 Uhr vom Erika-Fisch-Stadion.
Gehen auch Sie mit Staffelstab, Startnummer und einer Menge Spaß an den Start!
Hannoversche Stadtstaffel:
Auch 2018 können sich Sportbegeisterte wieder auf die beliebte Stadtstaffel Hannover mit einem attraktiven, abwechslungsreichen Rahmenprogramm freuen und spannende Staffelwettkämpfe miterleben.
Die traditionelle Veranstaltung zählt hinsichtlich der Teilnehmerzahl zu den größten Laufveranstaltungen in Norddeutschland. Seien auch Sie als aktive/r Sportler/in einer Staffel dabei oder feuern Sie Ihre/n Läufer/in mit tosendem Applaus an.
Jeder kann mitmachen!
Der Inklusionsgedanke wird bei der Stadtstaffel groß geschrieben: Neben den langjährig bekannten Wettbewerben geht auch das traditionelle Rennen der Handbiker erneut als Staffelwettbewerb an den Start.
Darüber hinaus können auch Menschen mit körperlichem oder geistigem Handicap zusammen mit Betreuenden oder Begleitenden aktiv dabei sein.
Für das besondere Familiengefühl finden erneut Generationenstaffeln statt. Starten Sie gemeinsam mit Ihren Kindern, Eltern oder Großeltern.
Historische Staffel:
Back to the Roots: Historische Staffel Hildesheim - Hannover
Exklusive Startplätze zu vergeben:
Die Premiere in 2016 war ein voller Erfolg, und auch 2018 gehen wieder Läufer_innen auf den Spuren der ersten Stadtstaffel im Jahre 1909 von Hildesheim nach Hannover auf die Strecke.
Bis zu zehn Staffeln mit jeweils acht Teilnehmer_innen werden die ca. 35 Kilometer (je 4,4 km) lange Distanz in Angriff nehmen; überwiegend wird auf Wald- und Feldwegen gelaufen. Der Zieleinlauf
erfolgt im Erika-Fisch-Stadion. Begleitet wird der Lauf von Shuttle-Fahrzeugen, die auch für die Transfers zu den Startpunkten an der Strecke vorgesehen sind.
Bewerbungen für die zu vergebenden, limitierten Startplätze sind ab sofort per E-Mail an Stadtstaffel@Hannover-Stadt.de möglich. Bei Überschreiten der max. Staffel-Anzahl entscheidet das Los.
Der Fachbereich Sport und Bäder freut sich auf eine zahlreiche Teilnahme von Mitgliedern aller Sparten der hannoverschen Sportvereine sowie allen Sportler/innen, die außerhalb der Vereine in Betriebs- und/oder Laufgruppen aktiv sind. In allen Alterklassen können auch vereinsungebundene Staffeln, etwa aus Schulen, Betrieben oder Trainingsgruppen teilnehmen.
Attraktives Rahmenprogramm
Auch in diesem Jahr sind die Staffelwettbewerbe nicht die einzige Attraktion, welche die Stadtstaffel - das Familienfest des hannoverschen Sports - zu bieten hat.
Alle Vereine und Organisationen haben die Möglichkeit, sich zu präsentieren und durch eigene Beiträge das Familienfest des hannoverschen Sports mizugestalten.
Vorschläge und Ideen zu Mitmachaktionen können bis zum 15.03.2018 beim Sachgebiet Sportentwicklung Sportentwicklung@Hannover-Stadt.de eingereicht werden. Der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt.
Anfahrt zum Veranstaltungsort
Mit der Bahn: vom Kröpcke oder Hauptbahnhof aus mit den U-Bahnlinien 3 und 7 Richtung Wettbergen bis zur Station: Stadionbrücke, ca. 5 min. Fußweg in Richtung HDI-Arena zum Sportpark
Mit dem Bus: vom Kröpcke/Opernplatz aus mit der Buslinie 100 direkt bis zum Stadionbad
Mit dem PKW: von allen BAB-Abfahrten Hannover in Richtung Stadtzentrum fahren. In Zentrumsnähe den weißen Hinweisschildern HDI-Arena, Sporthalle/-park folgen.
Wir weisen darauf hin, dass nur wenige Parkplätze zur Verfügung stehen.
Abholung der Startnummern und weiteren Unterlagen
Sonntag, den 06.05.2018 ab 09:00 Uhr bis spätestens 15 Minuten vor dem Start der jeweiligen Staffel im Erika-Fisch-Stadion.
Weitere Infromationen zur Ausschreibung sind der Homepage www.stadtstaffel-hannover.de zu entnehmen.
Die Premiere in 2016 war ein voller Erfolg, und auch dieses Jahr gehen wieder Staffelläuferinnen und -läufer auf den Spuren der ersten Stadtstaffel im Jahre 1909 von Hildesheim nach Hannover auf die Strecke. Bis zu zehn Staffeln mit jeweils acht Teilnehmerinnen und Teilnehmern können die circa 35 Kilometer (je 4,4 km) lange Distanz in Angriff nehmen; vornehmlich wird auf Wald- und Feldwegen gelaufen. Der Zieleinlauf der jeweiligen Staffeln erfolgt als krönender Abschluss für die Akteure im Erika-Fisch-Stadion. Begleitet wird der Lauf von Shuttle-Fahrzeugen, die auch für die Transfers zu den Startpunkten an der Strecke vorgesehen sind. Den Siegerinnen und Siegern winkt der Wanderpokal des Fachbereichs Sport und Bäder der Landeshauptstadt Hannover.
Am 06.05.2018 richtet die Start Hannover die 104. Stadtstaffel Hannover aus. Nach der gelungenen Premiere in 2016 gehen auch dieses Jahr wieder Staffelläuferinnen und -läufer auf den Spuren der ersten Stadtstaffel im Jahre 1909 von Hildesheim nach Hannover auf die Strecke.
Der Start ist, wie in den letzten Jahren wieder für 09:00 Uhr am 06.05.2018 vorgesehen. Gestartet wird in Hildesheim„Am Mastberg 2“, an der Schranke zur Panzerstraße. In diesem Jahr werden die Starts mit einem Versatz von je einer Minute zwischen den Staffeln durchgeführt.
Vom Start geht es über die Panzerstraße Richtung Giesen ostlich um Giesen herum (Titelbild: Streckenabschnitt 1/ Quelle: eichels: Event GmbH) und dann nördlich des Kalibergs an der Biogasanlage
vorbei nach Giften. Von dort wird in nördliche Richtung zunächst östlich der Leine
Richtung Hannover gelaufen (Beitragsbild: Streckenabschnitt 2/Quelle: eichels: Event GmbH).
Bis zu zehn Staffeln mit jeweils acht Teilnehmerinnen und Teilnehmern nehmen die circa 35 Kilometer (je 4,4 km) lange Distanz in Angriff nehmen; vornehmlich wird auf Wald- und Feldwegen gelaufen.
Der Zieleinlauf der jeweiligen Staffeln erfolgt als krönender Abschluss für die Akteure im Erika-Fisch-Stadion. Begleitet wird der Lauf von Shuttle-Fahrzeugen, die auch für die Transfers zu den Startpunkten an der Strecke vorgesehen sind. Den Siegerinnen und Siegern winkt der Wanderpokal des Fachbereichs Sport und Bäder der Landeshauptstadt Hannover.
Volkslauf Bredenbeck - Post SV Lehrte Läufer gut platziert!
Mandy Krause und Detlef
Oppermann gingen am Himmelfahrt Tag an den Start in Bredenbeck. Detlef wählte die 6 km Strecke und Mandy die etwas hügeligere 8,7 km Strecke. Bei hatten bei Sonnenschein beste Bedingungen für den
Lauf.
Detlef benötigte für
seinen welligen Kurs 28:00 Min. Damit lag er wieder einmal auf Platz 1 seiner AK M65.
Mandy lief auch ein gutes
Rennen über die noch anspruchsvollere Strecke von 8,7 km. Hier hieß es erst noch den Berg rauf bevor man wellig weiter ins Ziel laufen darf. Nach 38:40 Min war sie auch im Ziel und konnte als
Siegerin der Frauenwertung einen Gutschein in Empfang nehmen.
Der 35. Döhrener Abendlauf 2018!
Neuzugänge glänzen bei diversen Volksläufen der Region.
Detlef Oppermann, seit Mai Mitglied bei Pingpank Running, verzeichnete einen souveränen Sieg in der M65 in Döhren (45:16 Minuten) und Isernhagen (45:23 Minuten). Ebenfalls in Isernhagen konnte Inka Lange (W35) den AK Sieg in 43:25 Minuten verbuchen. Andreas Seefeld (M60) lief 51:37 Minuten.
In Döhren schnappte Jutta Kindler (W55) sich den AK Sieg über 6,6km in 35:30 Minuten. Hartmut Vortmüller wurde 2ter der M60 in 32:40 Minuten. Ein weiteres gutes Ergebnis über 6,6km verzeichneten unsere Neuzugänge Juliane Pach (39:28 Min.) und Mike Voland (39:29 Minuten).
Wir gratulieren allen zu diesen tollen Ergebnissen!